Abfallverdichter
Eine Müllpresse ist ein mechanisches Gerät, mit dem das Volumen fester Abfälle durch Verdichtung reduziert wird. Durch diesen Verdichtungsprozess wird der Platz in den Abfallsammelbehältern optimiert, wodurch die Anzahl der für die Entsorgung erforderlichen Fahrten und damit die Umweltbelastung und die damit verbundenen Kosten verringert werden.

1. Ladephase
Der Betrieb einer Müllpresse beginnt mit der Ladephase. Der Abfall, der ein Sack oder ein einzelner Gegenstand sein kann, wird auf eine Tür der Maschine gelegt. Diese Tür kann manuell oder automatisch sein, je nach Modell der Presse. Sobald der Abfall richtig positioniert ist, kann der Bediener die Tür schließen und die Presse für den nächsten Schritt vorbereiten.

2. Beginn der Verdichtung
Sobald die Tür geschlossen ist, startet der Bediener den Verdichtungsprozess, indem er einen Knopf drückt oder einen Hebelmechanismus betätigt. Nun beginnt die Presse, einen hohen Druck auf den Abfall auszuüben, ihn nach unten zu drücken und zu verdichten. Dieser Vorgang kann das Volumen des Abfalls um bis zu 75% reduzieren, je nach Art des Materials und des erforderlichen Verdichtungsgrads. Der Verdichter verwendet hydraulische Kolben oder Elektromotoren, um die für die Verdichtung erforderliche Kraft aufzubringen.

3. Sammlung von verdichtetem Abfall
Nach der Verdichtung des Abfalls wird dieser in einen Container innerhalb der Presse oder direkt in einen externen, an das Gerät angeschlossenen Container umgefüllt. Dieser Container kann je nach Bedarf und Menge des gesammelten Abfalls regelmäßig geleert werden. Durch die kontinuierliche Verdichtung kann eine größere Abfallmenge auf gleichem Raum gesammelt werden, wodurch sich die Häufigkeit der Einsammlungen deutlich verringert.

Für weitere Informationen