Industrie 4.0 ist das Ergebnis der sogenannten vierten industriellen Revolution, die zu einer vollständig automatisierten und vernetzten industriellen Produktion führt. Es handelt sich um ein Produktions- und Geschäftsführungsmodell, das den Einsatz von mit dem Internet verbundenen Maschinen (IoT - Internet der Dinge)die Sammlung und Analyse von Informationen zur Aktivierung von Prozessen der "lernenden Maschine", die Möglichkeit eines flexibleren Managements des Produktionszyklus und eine verbesserte Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
Die neuen digitalen Technologien werden sich zunehmend in vier Entwicklungsrichtungen auswirken:
Die erste betrifft Datennutzung, Rechenleistung und Konnektivitätund hat die Form von Big Data, offenen Daten, Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine und Cloud Computing für die Zentralisierung von Informationen und deren Speicherung.
Die zweite ist die AnalytikSind die Daten erst einmal gesammelt, muss aus ihnen ein Wert abgeleitet werden. Heute werden nur 1% der gesammelten Daten von Unternehmen genutzt, die stattdessen von den "maschinelles Lernen"Maschinen, die ihre Leistung perfektionieren, indem sie aus den von ihnen gesammelten und analysierten Daten "lernen".
Die dritte Linie der Entwicklung ist dieInteraktion zwischen Mensch und MaschineDazu gehören die immer beliebter werdenden "Touch"-Schnittstellen und die erweiterte Realität. Schließlich gibt es den gesamten Bereich, der sich mit dem Übergang von der digitalen zur "realen" Welt befasst und die additive Fertigung, den 3D-Druck, die Robotik, die Kommunikation, die Interaktion zwischen Maschinen und neue Technologien für die gezielte Speicherung und Nutzung von Energie, die Rationalisierung der Kosten und die Optimierung der Leistung umfasst.
DER NATIONALE PLAN 4.0
Der Plan enthält 3 Hauptleitlinien und 4 strategische Ausrichtungen
Die Leitlinien
Arbeiten in einer Logik der technologischen Neutralität
Mit horizontalen und nicht mit vertikalen oder sektoralen Maßnahmen eingreifen
Auf begünstigende Faktoren einwirken
Strategische Richtungen
Innovative Investitionen: Anreize für private Investitionen in die Einführung von Industrie-4.0-Technologien und Erhöhung der Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Innovation
Infrastrukturen: Gewährleistung angemessener Netzinfrastrukturen, Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz, Mitwirkung an der Festlegung internationaler Interoperabilitätsstandards.
Qualifikationen und Forschung: Schaffung von Qualifikationen und Förderung der Forschung durch Ad-hoc-Ausbildungsgänge.
Sensibilisierung und Governance: Verbreitung von Wissen, Potenzial und Anwendungen von Industrie-4.0-Technologien und Gewährleistung einer öffentlich-privaten Governance.
Zu den Zielen, die sich Mise in seinem Nationalen Plan für Industrie 4.0 gesetzt hat, gehört die Mobilisierung von bis zu 10 Mrd. EUR mehr an privaten Investitionen (von ca. 80 Mrd. EUR auf 90 Mrd. EUR) sowie eine Erhöhung der privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 11,3 Mrd. EUR und die Mobilisierung von 2,6 Mrd. EUR an Frühphaseninvestitionen.